Der Leicht-Walker mit Zusätzen

Der Leicht-Walker

Wahlweise wahlweise mit Zusätzen HG-Handgriffe,oder KS-Kippschutz.

Ausstattung und Vorteile des Leicht-Walker
Leicht-Walker Klassifizierung

Anpassung

Sollten Anpassungen sehr aufwendig und zeitintensiv sein, verführt das bei der Anprobe zu Kompromissen auf Kosten des Patienten. Deshalb sind bei unserem Foot-Walker Podium die Verstell Möglichkeiten so ausgelegt ( und patentiert ) dass alle Änderungen vor Ort erledigt werden können, ohne den Patienten aus dem Hilfsmittel herausnehmen zu müssen.
Lotverschiebung in 4 Richtungen ohne Demontage der Einheit.

Verursacht durch primäre oder sekundäre Deformitäten kann es zu Körperlot- Verschiebungen kommen, die über die Lotplatte ausgeglichen werden.

Nach Öffnen von 4 Schraubmuttern ist die Lotplatte auf der Grundplatte verschiebbar.

Individuelle Schrittlängeneinstellung ohne Demontage der Einheit.

Es kann ungewollt zu unterschiedlichen Schrittlängen kommen, die durch die individuelle Schrittlängeneinstellung beseitigt werden.

Nach Öffnen der Klemmschraube an der Steuerungseinheit wird an der Verstell- Schraube die Schrittlänge eingestellt.

Individuelle Schrittweiteneinstellung ohne Demontage der Einheit.

Um ein optimales Gehen und Stabilität zu erreichen, ist es sehr wichtig den genauen Fußabstand an den Patienten anzupassen. Um ein optimales Gehen und Stabilität zu erreichen, ist es sehr wichtig den genauen Fußabstand an den Patienten anzupassen.

Ein geringer Abstand der Fußplatten ermöglicht es den Schritt leichter einzuleiten. Mehr Abstand erhöht die Standsicherheit, verringert aber die Schrittlänge.

Über die Gewindespindel an der Steuerungseinheit werden die Fußplatten leicht parallel gegen- oder zueinander verschoben. Anschließend die Dämpfereinheit nachjustieren um die Parallelität der Fußplatten wieder herzustellen.

Vielseitigkeit

Entkoppeln der Körperschale zum leichten Anziehen im Liegen

Die Möglichkeit die Körperschale vom Leicht-Walker oder Foot-Walker zu trennen, erlaubt es neben der verbesserten Handhabung beim Anziehen die Körperschale auch zur vorrübergehenden Lagerung zu verwenden.

Nach Öffnen der Griffe an der Verbindungsplatte und am Aufbau, kann die Körperschale entnommen werden.

Adaption zum Stehbrett über die Verbindungsplatte stets möglich

Z.B bei frühzeitiger Hilfsmittelversorgung kann vorrübergehend vor dem Gehen ein Stehbrett zur Vertikalisierung oder als Wechselversorgung zum Einsatz kommen.

Nach Öffnen der Verbindungs-Schraube an der Verbindungsplatte und der Stabilitätsträger-Schraube am Aufbau, kann die Körperschale mit dem Aufbau auf das Stehbrett adaptiert werden.

Adaption zur nächst größeren Geh.- und Steheinheit jederzeit möglich.

Bei Personen die sich im Wachstum befinden kann es nötig sein später auf eine größere Geh- oder Steheinheit zu wechseln.

Nach Öffnen der Griffe an der Verbindungsplatte und der Beckengabel-Schraube am Aufbau, kann die Körperschale auf die größere Geheinheit adaptiert werden.

Ein Geh-Podium muss sehr genau und einfach eingestellt werden können. Es muss so anpassbar sein, dass es allen Patientenanforderungen heute und morgen gerecht wird. Es muss sicher und 100 % funktionsfähig während des gesamten Tragezeitraums sein. Ein Podium muss stabil sein, um auch Transporte und unvorsichtige Handhabung auszuhalten. Ebenso darf es keine lauten Geräusche verursachen. Die Kosten für die Krankenkassen müssen entsprechend einer guten Preis- Leistung akzeptabel sein.

Podium Leicht-Walker
Ortho-Systems 2016
Foot-Walker
Ortho-Systems
Swivel * Kippschwungplatte *

Seitliche Verschiebung der Körperschale

( Lotverschiebung )

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ungünstig

mit Demontage der Körper-
schale und neuer Befestigung. Schwächung des Carbons.

Verschiebung der Körperschale
nach vorne und hinten


( Lotverschiebung )

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ja

ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ungünstig

mit Demontage der Körper-
schale und neuer Befestigung. Schwächung des Carbons.

Einstellung der Schrittbreite

zur Justierung des Kippmoments

ja

Parallele gegenläufige Verschiebung ohne Demontage der Geheinheit Millimeter genau

ja

Parallele gegenläufige Verschiebung ohne Demontage der Geheinheit Millimeter genau

eingeschränkt möglich

nur gleichzeitig mit der Einstellung der seitlichen Lotverschiebung in Abständen von ca. 14 mm

eingeschränkt möglich

nur gleichzeitig mit der Einstellung der seitlichen Lotverschiebung in Abständen von ca. 14 mm

Paralleles ausrichten der Fußplatten

zur Justierung des Kippmoments

ja

durch Verstellmöglichkeit der Dämpfereinheit, ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

ja

durch Verstellmöglichkeit der Dämpfereinheit, ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale Millimeter genau

schlecht

mit Demontage der Dämpfereinheit zum Kürzen. Verlängern ist nicht möglich!

schlecht

mit Demontage der Dämpfereinheit zum Kürzen. Verlängern ist nicht möglich!

Einstellung der Schrittlänge

ja

Jeder Fuß einzeln ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale.

ja

Jeder Fuß einzeln ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale.

ja

Jeder Fuß einzeln ohne Demontage der Geheinheit oder Abbau der Körperschale.

nicht bekannt

Eine Versorgung mit starker Hüftabduktion Stellung

ja

auf Wunsch eine extra breite Verbindungsplatte
(ohne Zusatzkosten)

ja

auf Wunsch eine extra breite Verbindungsplatte
(ohne Zusatzkosten)

möglich

auf Anfrage als Sonderanfertigung

nicht möglich

Körperschale wird auf der Grundplatte befestigt.

Patient mit über 60 KG Körpergewicht

ja

ja

ja

nur als Sonderanfertigung

Handgriffe für den Patienten

ja

als Ausführung
Leicht-Walker-HG-

ja

als Ausführung
Foot-Walker-HG-

ja

weitere Ausführung

nicht angeboten

( keine Informationen vom Hersteller )

Ist eine Kombination zur Steh- oder nächst größeren Geheinheit möglich

ja

durch Umsetzen der Verbindungsplatte auf der die Körperschale befestigt ist

ja

durch Umsetzen der Verbindungsplatte auf der die Körperschale befestigt ist

nein

die Körperschale ist auf der Lotplatte befestigt.

nein

die Körperschale ist auf der Grundplatte befestigt.

Geringe Geräusche beim Gehen

ja

durch leisen Gasdruckdämpfer beim Schrittlängenanschlag

ja

durch leisen Gasdruckdämpfer beim Schrittlängenanschlag

nicht akzeptabel

lauter Schrittlängenanschlag

ja

durch leisen Gasdruckdämpfer beim Schrittlängenanschlag
 

Bauhöhe

Ein tiefer Schwerpunkt erhöht die Standsicherheit

von 4,5 cm

( Boden zur Oberkante der Grundplatte Ausführung: Leicht-Walker-ST-mittel )

von 4,5 cm

( Boden zur Oberkante der Grundplatte Ausführung: Foot-Walker-ST-mittel )

5,3 cm

( Boden zur Oberkante der Grundplatte )

4,6 cm

( Boden zur Oberkante der Grundplatte )

Beständigkeit

Funktionstüchtigkeit während der gesamten Tragedauer

ja

tragende Teile aus hochfestem Aluminium und Stahl. Verbindungsplatte, Lotplatte und Fußplatten aus Aluminium.

ja

tragende Teile aus hochfestem Aluminium und Stahl. Verbindungsplatte, Lotplatte und Fußplatten aus Aluminium.

offensichtilich

durch Metallausführung ( keine Informationen vom Hersteller )

nein

Die tragenden Teile sind aus Carbon und deshalb sehr schlagempfindlich (sollte schon nach einem geringen Vorfall auf Risse kontrolliert werden)
 

Garantie

24 Monate

siehe „einzigartige Garantie„

24 Monate

siehe „einzigartige Garantie„

6 Monate

(keine Informationen vom Hersteller)

6 Monate

(keine Informationen vom Hersteller)

Wiedereinsatz
für den gleichen oder einen neuen Patienten

ja

bei Rücksendung mit Generalüberprüfung ( neue Garantie von 24 Monaten )

ja

bei Rücksendung mit Generalüberprüfung ( neue Garantie von 24 Monaten )

nein

( keine Informationen vom Hersteller )

nein

( keine Informationen vom Hersteller )

* Der Swivel aus den UK wurde in den 1970er entwickelt. Die Kippschwungplatte besteht aus Carbonplatten und kam im Sommer 2011 auf dem Markt. ** Im Verhältnis der Körpergröße sind alle Produkte ausreichend niedrig. *** Der Vergleichspatient hat 40 KG Körpergewicht, eine Körpergröße von 143 cm und einen Achselhöhe von 112 cm.

( grün ist gut,   gelb geht noch, rot sollte es nicht sein )